Programm des Landeswettbewerbes
Der zweitägige Landeswettbewerb Jugend forscht und Schüler experimentieren in Halle (Saale) findet am 29. und 30. März 2023 am Technologiepark Weinberg Campus statt.
1. Wettbewerbstag - Mittwoch, 29.03.2023 (NICHT ÖFFENTLICH)
|
08:00 – 10:00 Uhr: Anreise der Teilnehmenden und Standgestaltung (Weinberg Campus Innovation Hub) |
|
09:15 Uhr: Jurybesprechung (SR I Bio-Zentrum) |
|
10:00 Uhr: Eröffnung des Landeswettbewerbs durch die Patenunternehmen sowie die Landeswettbewerbsleiterin (Weinberg Campus Innovation Hub) |
|
10:30 – 15:30 Uhr: Juryrundgang mit Präsentation der Projekte sowie Aufnahme der Teilnehmenden-Fotos (Weinberg Campus Innovation Hub); parallel: Programm für Projektbetreuende |
|
11:30 – 13:30 Uhr: Mittagessen (Weinberg Campus Innovation Hub) |
|
ab ca. 15:30 Uhr: Juryabschlussbesprechung (SR I Bio-Zentrum) |
|
ca. 15:30 Uhr: Transfer der Teilnehmenden zur Jugendherberge sowie zur Abendveranstaltung |
|
17:00 – 18:00 Uhr: Naturwissenschaftliche Führung im Bergzoo Halle für alle Teilnehmenden und Projektbetreuenden |
|
18:30 – 21:30 Uhr: Sonderpreisverleihung, Jury-Feedback und Abendessen im Luchs-Kino |
|
ab 21:30 Uhr: Transfer der Teilnehmenden zur Jugendherberge |
2. Wettbewerbstag - Donnerstag, 30.03.2023 (NUR VON 9:00 -13:00 UHR ÖFFENTLICH)
ab 07:00 Uhr: Frühstück in der Jugendherberge |
|
08:30 Uhr: Transfer der Teilnehmenden von Jugendherberge zum Technologiepark Weinberg Campus |
|
09:00 – 13:00 Uhr: Eröffnung der öffentlichen Ausstellung und Präsentation der Forschungsprojekte durch Jungforscherinnen und Jungforscher für Gäste, Öffentlichkeit und Presse (Weinberg Campus Innovation Hub) |
|
11:30 – 13:00 Uhr: Mittagessen (Weinberg Campus Innovation Hub) |
|
13:00 Uhr: Abbau der Exponate und Transfer der Teilnehmenden zur Prämierung |
|
13:30 Uhr: Eintreffen der Gäste zur Prämierung (Planetarium Halle) |
|
14:00 – 15:30 Uhr: Prämierungsveranstaltung im Sternensaal des Planetarium Halle (NUR MIT OFFIZIELLER EINLADUNG) |
|
ab 15:30 Uhr: Ausklang der Veranstaltung im Planetarium Halle und Abreise der Teilnehmenden |

Ansprechpartnerin
Ina Müller
Landespatenvertreterin
Tel.: +49 (0) 345 13 14 15-11
Fax: +49 (0) 345 13 14 15-03